Sie verwenden unsere ausgereiften und gesetzeskonformen Qualitätsformulare. Die Formulare sind so konzipiert, dass Sie nur das Nötigste erfassen. Sie können also schon hier den Dokumentationsaufwand durch den reduzierten und optimierten Einsatz von Formularen minimieren. Durch den reduzierten Formulareinsatz und die damit verbundene Arbeitszeitersparnis können sich schnell einige Tausend Euro Ersparnis ergeben.
Das Besondere dieser Kombinationslösung ist, dass die wichtigsten und schreibintensivsten Formulare wie die Pflegeplanung nicht per Hand mit Kugelschreiber erfasst werden sondern mit Hilfe der Software. Sie melden sich in der Software GO ON® - print an, wählen einen Bewohner/Klient aus und rufen das gewünschte Formular wie z.B. das Planungsblatt auf. Es öffnet sich eine Maske, die so aussieht wie das Originalformular. Nun erfassen Sie die Inhalte - ganz einfach, wie in einem Wordprogramm.
Vorteil ist: Ihnen stehen Hunderte von Formulierungshilfen zur Verfügung, die Sie durch einfaches Anklicken in die Textfelder übernehmen. Die Formulierungshilfen sind aufeinander abgestimmt, so dass zu der entsprechenden Problemstellung auch die passenden Ziele aufgeführt werden. Sie können die mitgelieferten Formulierungshilfen natürlich jederzeit individuell anpassen.
Sie legen die GODO-Originalformulare in den Drucker und drucken die erfassten Inhalte in unsere Formulare. Sie können alle handelsüblichen Laserdrucker verwenden. Sie behalten also die gesetzlich geforderte Strukturqualität mit unseren farbig und gestuften Formularen, was das schnelle Auffinden von Formularen um ein Vielfaches vereinfacht.
Das Lesen der Inhalte hat sich erheblich verbessert, da Sie nun über EDV-beschriebene Formulare verfügen. Niemand muss raten, was auf den Formularen in unleserlicher Handschrift steht. Die Bestätigung von Maßnahmen oder die Erfassung von Vitalwerten usw. erfolgt wie bisher auf den Bestätigungsformularen so dass Sie zeitnah und ohne Stau am PC alles vor Ort erfassen.
Diese Softwarelösung mit den entsprechenden Formularen lässt sich auch hervorragend in vorhandene Dokumentationen integrieren, so dass eine komplette Umstellung aller Formulare nicht erfolgen muss, was Kosten spart.
Neben den ABEDL® ist diese "kleine" Software ideal zur Abbildung "SIS®" aus dem Bundesprojekt des BMG! Sie können also die komplette Musterdokumentation (Erhebung, Tagesstrukturen, Risiken,....) abbilden. Die Software wurde von Projektteilnehmern der ersten Stunde zur Umsetzung verwendet und hat sich als optimale Lösung bewährt.
Sie benötigen bei dieser EDV-Lösung keine umfangreichen Schulungen, da sich die Software innerhalb von 30 bis 40 Minuten erlernen lässt. Der Schulungsaufwand bei einer großen Lösung beträgt schnell mehrere Tage, was mehrere tausend Euro bedeutet. Der Umgang mit den Formularen ist den Mitarbeitern auch ohne größere Schulungen möglich, da sie ja grundsätzlich bekannt sind.
Der größte Vorteil ergibt sich jedoch im Rahmen von Evaluierungen! Wie bei einer papierlosen EDV-Lösung müssen Sie im Rahmen von Evaluierungen nur noch die Teile ändern, die sich auch wirklich geändert haben. D.h., Sie rufen in der Software die abgespeicherten Formulare wie z.B. die Pflegeplanung auf und nehmen nur die "Veränderungen" vor. Nicht veränderte Inhalte müssen nicht neu erfasst werden, wie dies bei einer rein manuellen Dokumentation üblich ist. Nun legen Sie die Originalformulare in den Drucker und drucken - fertig!
Zusätzlich können Sie ein integriertes Risikomanagement verwenden. Sie erfassen alle Risikobereiche, wobei wir nicht nur alle geforderten Themen aus den Expertenstandards aufgeführt haben. Bei Bedarf können Sie sich bis zu 18 Risikothemen individuell einstellen. Mit dem Risikomanagement können Sie sich in Abhängigkeit der ermittelten Risiken komplette Handlungsabläufe bzw. Pflegeplanungen vorschlagen lassen und in die Planung übernehmen. D.h., die Planung wird automatisch und ganz individuell gefüllt, da ja die entsprechende Risikosituation berücksichtigt wird. Nun können Sie die Inhalte mit den vorhandenen Katalogen oder auch ganz individuell bewohnerbezogen ergänzen. Schneller und einfacher geht es kaum mit einer reinen papierlosen EDV-Lösung. Sie erreichen innerhalb kurzer Zeit eine sehr hohe inhaltliche Qualität.
Ungeübte EDV-Anwender werden bestens unterstützt, wobei ein großer Teil von Mitarbeitern wie z.B. Hilfskräfte ja gar nichts mit der EDV zu tun haben, da Sie ja im Wesentlichen Maßnahmen bestätigen und Berichte schreiben.
Aus dem Risikomanagement erhalten Sie umfangreiche Auswertungen über Ihre Bewohnerstruktur, so dass Sie zusätzlich ein echtes Steuerungsinstrument erhalten.
Die kombinierte Formulardokumentation bietet den Vorteil, dass auf gesetzliche oder wissenschaftliche Änderungen sehr schnell reagiert werden kann. Bei Bedarf können Sie sogar Ihre Eigenentwicklungen ergänzend beibehalten, wobei wir auch viele Formulare nach Kundenwunsch gedruckt und in die Software programmiert haben. Die Flexibilität gegenüber vielen papierlosen EDV-Lösungen ist um ein Vielfaches höher.
Die Software eignet sich auch hervorragend zur Hinführung einer papierlosen EDV-Lösung. D.h., die Mitarbeiter werden langsam an eine papierlose EDV-Dokumentation herangeführt.